Zum Hauptinhalt springen

Projekte

Projekte

Fusionsabklärungen mit Gurbrü

Die Stimmberechtigten beider Gemeinden konnten am 27. Mai 2024 Stellung nehmen zum Grundsatzentscheid, ob die beiden Gemeinden am Fusionsprojekt "Wileroltigen-Gurbrü" weiterarbeiten sollen. 

In Gurbrü wurde der Antrag deutlich angenommen. In Wileroltigen mit 21 Ja-Stimmen und 22 Nein-Stimmen abgelehnt. 

Transitplatz für ausländische Fahrende

Ab 2025 wird der definitive kantonale Transitplatz für ausländische Fahrende in Wileroltigen geregelte Halte ermöglichen.

Der neue Halteplatz bietet Platz für 36 Wohneinheiten. Zuständig für den Betrieb wird der Kanton sein. Die Fahrenden werden neben einem Depot auch eine Platzgebühr zahlen. Ein Platzwart wird vor Ort das Einhalten der Nutzungsvorschriften überwachen. 


Machbarkeitsstudie Schulhaus

Aufgrund der Schulreorganisation steht das ehemalige Schulhaus in Wileroltigen seit August 2021 leer. Der Gemeinderat hat Ende 2021 eine Zustandsanalyse (GEAK+) bei einer externen Firma in Auftrag gegeben. 

Weiter wurde nun eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Die ersten Ergebnisse liegen bereits vor:  

Tempo 30-Zone

Aufgrund eines hängigen Beschwerdeverfahrens kam es bei der Umsetzung der Tempo 30-Zone zu Verzögerungen. Im August 2024 konnten nun die letzten Markierungsarbeiten ausgeführt und die Signalisation montiert werden.

Die Gemeinde Wileroltigen sieht vor, mittels Messungen, die Einhaltung der Geschwindigkeit sukzessive zu prüfen.

Weiterlesen … Projekte

Burgergemeinde

Burgergemeinde

Die Burgergemeinde Wileroltigen ist eine öffentlich-rechtliche Körperschaft. Sie besteht aus den in Wileroltigen wohnhaften, das Bürgerrecht (Heimatort) besitzenden Personen.

Sie betreiben und verwalten das Burgergut der Burgergemeinde Wileroltigen. Mit dem sehr bescheidenen Gewinn unterstützen sie die in Wileroltigen ansässigen Vereine, die Schule und die Ortskultur. 

Kontaktperson 
Fritz Stooss, Präsident 
Unterdorf 10, 3207 Wileroltigen 
Tel.  031 755 62 45

Weiterlesen … Burgergemeinde

Partnergemeinde Novà Ves

Parnergemeinde Novà Ves

Die Gemeinde Wileroltigen hat seit über 20 Jahren eine Partnerschaft zur tschechischen Gemeinde Nova Ves. Nová Ves hat 400 Einwohnende, liegt 18 Kilometer westlich von České Budějovice und gehört der Mikroregion Podkletí an.

In den vergangene Jahren haben bereits einige Besuche stattgefunden. Im Jahr 2018 wurde die Partnergemeinde das letzte Mal in Wileroltigen begrüsst. Es wurden tolle Ausflüge unternommen und das 20-jährige Jubiläum gefeiert.

25 Jahre Partnerschaft 

Vom 15. - 17. September 2023 haben rund 20 Teilnehmende von Wileroltigen anlässlich des 25-jährigen Bestehens unsere Partnergemeinde Novà Ves in Tschechien besucht. Vor Ort standen spannende Aktivitäten wie eine Flossfahrt auf der Moldau auf dem Programm.  

  • Stadt Český Krumlov

  • Gemeinderätin Wileroltigen, Anika Louma mit Gemeindepräsident Novà Ves, Miloš Hüttner

  • Flossfahrt auf der Moldau

Die Gemeinde Novà Ves wird vom Freitag, 11. bis Montag, 14. Juli 2025 nach Wileroltigen reisen. Alle weiteren Informationen werden in einigen Wochen kommuniziert. 

Weiterlesen … Partnergemeinde Novà Ves

Portrait

Geschichte

Wileroltigen bestand früher aus den beiden Ortschaften «Wiler»und «Oltigen». Laut Erzählungen verband die erste mittelalterliche Saanebrücke Wiler vor (oder bei) Oltigen mit March-Oltingen, dem heutigen Mühleberg BE. Aus der umschreibenden Form Wiler vor Oltigen entwickelt sich seit dem 15. Jahrhundert der heutige Name Wileroltigen.

Der Name Wiler geht zurück auf das althochdeutsch wīler «kleines Dorf». Wīler ist ein Lehnwort aus romanisch villāre «Gehöft, Vorwerk». Das Wort wurde schon früh aus dem Romanischen ins Althochdeutsche entlehnt und diente zur Benennung neu erstellter Hofsiedlungen. Wie die konservativeren romanischen Formen (Otholdinges etc.) zeigen, ist Oltigen aus einem zweigliedrigen althochdeutschen Personennamen und der Ortsnamenendung ingōs «bei den Leuten des» gebildet.

Wileroltigen feierte im 2006 sein 1‘000 jähriges Bestehen mit einem grossen Fest während des ganzen Jahres. Höhepunkt war sicher das Freilichttheater „Il Grande Maestro“, welches zahlreiche Besucher anlockte.
Über Wileroltigen gibt es eine interessante Erinnerungsschrift in 150 Seiten (Autor Fritz Baumann), in welcher wunderschön ein Schweifen durch die vergangenen Zeiten möglich wird.

Wappen

Im Jahr 1830 wurde das Wappen der Gemeinde Wileroltigen bestimmt. Damals war der Rebbau die Hauptbeschäftigung der Dorfbewohner.
Mit dem Dreiberg auf dem Wappen wird Bezug genommen auf die drei Rebberge:

  • Obere Reben: der Hang von der Golatenstrasse bis zum Scheibenstand
  • Aureben: ein grosser Teil des Abhanges gegen die Au
  • Galgenreben: der Abhang am noch heute so genannten Galgenhube

Geografie

Wileroltigen mit einer Fläche von 4.15 km2 befindet sich im westlichen Teil des Kantons Bern. Im Uhrzeigersinn aufgelistet, grenzt Wileroltigen an die Gemeinden Kallnach, Mühleberg, Ferenbalm, Gurbrü und Kerzers (FR). Wileroltigen liegt ca. 513 m über Meer. Mit dem Individualverkehr ist Bern in ca. 20 Minuten erreichbar, mit dem ÖV ist Bern HB 40 Minuten entfernt. Dank der zentralen Lage gehören auch Murten, Freiburg, Biel und Neuenburg zu den nahe gelegenen Zielen. Zum Baden sind die drei Seen Murten- Neuenburger- und Bielersee in 10-20 Minuten erreichbar.

Zahlen

Einwohner: 379

Haushalte: 170

Steueranlage: 1.60

Liegenschaftssteuer: 1,2 ‰

Hundetaxe: Fr. 60.00 p. Hund

Weiterlesen … Portrait